Wartungsoptionen für Gleitringdichtungen zur erfolgreichen Reduzierung der Wartungskosten

Die Pumpenindustrie stützt sich auf das Fachwissen einer großen und vielfältigen Gruppe von Spezialisten – von Experten für bestimmte Pumpentypen bis hin zu Experten mit fundierten Kenntnissen zur Pumpenzuverlässigkeit; von Forschern, die sich mit den Besonderheiten von Pumpenkennlinien befassen, bis hin zu Experten für Pumpeneffizienz. Um das umfangreiche Fachwissen der australischen Pumpenindustrie zu nutzen, hat Pump Industry ein Expertengremium eingerichtet, das alle Ihre Fragen zum Thema Pumpen beantwortet.

In dieser Ausgabe von „Fragen Sie einen Experten“ geht es darum, mit welchen Wartungsoptionen für Gleitringdichtungen die Wartungskosten erfolgreich gesenkt werden können.

Moderne Wartungsprogramme sind entscheidend für den erfolgreichen Betrieb industrieller Anlagen. Sie bieten dem Betreiber wirtschaftliche und finanzielle Vorteile und schonen wertvolle Ressourcen, was zu einer nachhaltigeren Lebensdauer der Anlagen führt.

Manchmal sind es Kleinigkeiten wie Dichtungen, die eine große Wirkung haben.

F: Welche Rolle spielen Dichtungen bei den Wartungskosten?

A: Dichtungen müssen hohe Anforderungen erfüllen: Sie müssen robust, sicher, ökologisch unbedenklich und äußerst druck- und vakuumbeständig sein. Befinden sich beispielsweise Schlamm und Sand im Prozessmedium, unterliegen Dichtungen einem höheren Verschleiß und müssen häufiger gewechselt werden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Diese Wartung kann die Kosten erheblich erhöhen.

F: Welche Dichtungen werden in der Abwasserindustrie überwiegend eingesetzt?

A: Die Auswahl wird je nach Medienanforderungen und Betriebsbedingungen wie Druck oder Temperatur sowie den Eigenschaften des abzudichtenden Mediums angepasst. Überwiegend kommen Stopfbuchspackungen oder Gleitringdichtungen zum Einsatz. Stopfbuchspackungen sind in der Regel kostengünstiger, erfordern aber auch einen höheren Wartungsaufwand. Gleitringdichtungen hingegen sind wartungsarm, müssen aber bei Beschädigung ggf. komplett ausgetauscht werden.

Wenn Gleitringdichtungen ausgetauscht werden müssen, müssen üblicherweise die Rohrleitungen und das Sauggehäuse der Pumpe entfernt werden, um Zugang zum antriebsseitigen Gelenk und zur Gleitringdichtung zu erhalten. Dies ist ein zeitaufwändiger Prozess.
F: Gibt es eine Möglichkeit, die Wartungskosten für Gleitringdichtungen zu senken?

A: Mindestens ein innovativer Hersteller von Exzenterschneckenpumpen hat ein geteiltes Dichtungsgehäuse entwickelt, das aus zwei Teilen besteht: ein sogenanntes „Smart Seal Housing“ (SSH). Dieses Smart Seal Housing ist optional für eine gängige Baureihe von Wartungspumpen erhältlich und kann auch bei ausgewählten bestehenden Pumpen nachgerüstet werden. Es ermöglicht den vollständigen Austausch der Dichtung ohne aufwändige Demontage und ohne Beschädigung der Gleitringdichtungen. Dadurch reduzieren sich die Wartungsarbeiten auf wenige Minuten und führen zu deutlich kürzeren Ausfallzeiten.

Vorteile von Smart Seal Housing auf einen Blick

Geteiltes Dichtungsgehäuse – schnelle Wartung und einfacher Austausch der Gleitringdichtung
Einfacher Zugang zum antriebsseitigen Gelenk
Keine Beschädigung der Gleitringdichtung bei antriebsseitigen Arbeiten
Keine Demontage von Sauggehäuse und Rohrleitungen notwendig
Demontage des Gehäusedeckels mit feststehendem Gleitring möglich – passend für Standard-Gleitringdichtungen
Viele der Vorteile der Patronendichtungskonstruktion, ohne die zusätzlichen Kosten
Reduzierte Wartungszeiten und -kosten – Patent angemeldet


Veröffentlichungszeit: 19. Juli 2023