Der Aufbau und die Funktion von Gleitringdichtungen sind komplex und bestehen aus mehreren Hauptkomponenten. Sie bestehen aus Gleitflächen, Elastomeren, Sekundärdichtungen und Hardware, die jeweils einzigartige Eigenschaften und Zwecke erfüllen.
Zu den Hauptbestandteilen einer Gleitringdichtung gehören:
- Rotierende Fläche (Primärring):Dies ist der Teil der Gleitringdichtung, der sich mit der Welle dreht. Er verfügt häufig über eine harte, verschleißfeste Oberfläche aus Materialien wie Kohlenstoff, Keramik oder Wolframkarbid.
- Stationäre Fläche (Sitz oder Sekundärring):Die stationäre Fläche bleibt fixiert und rotiert nicht. Sie besteht typischerweise aus einem weicheren Material, das die rotierende Fläche ergänzt und so eine Dichtungsschnittstelle bildet. Gängige Materialien sind Keramik, Siliziumkarbid und verschiedene Elastomere.
- Elastomere:Elastomerkomponenten wie O-Ringe und Dichtungen sorgen für eine flexible und sichere Abdichtung zwischen dem stationären Gehäuse und der rotierenden Welle.
- Sekundärdichtelemente:Hierzu zählen sekundäre O-Ringe, V-Ringe oder andere Dichtungselemente, die dazu beitragen, das Eindringen externer Verunreinigungen in den Dichtungsbereich zu verhindern.
- Metallteile:Verschiedene Metallkomponenten, wie beispielsweise das Metallgehäuse oder das Antriebsband, halten die Gleitringdichtung zusammen und befestigen sie am Gerät.
Gleitringdichtung
- Rotierende GleitflächeDer Primärring, die rotierende Gleitfläche, bewegt sich parallel zum rotierenden Maschinenteil, üblicherweise der Welle. Dieser Ring besteht häufig aus harten, langlebigen Materialien wie Siliziumkarbid oder Wolframkarbid. Die Konstruktion des Primärrings stellt sicher, dass er den im Maschinenbetrieb auftretenden Betriebskräften und der Reibung standhält, ohne sich zu verformen oder übermäßigen Verschleiß aufzuweisen.
- Stationäre GleitflächeIm Gegensatz zum Primärring ist der Gegenring ortsfest. Er bildet mit dem Primärring ein Dichtungspaar. Obwohl er ortsfest ist, ist er so konstruiert, dass er die Bewegung des Primärrings aufnimmt und gleichzeitig eine starke Abdichtung gewährleistet. Der Gegenring besteht häufig aus Materialien wie Kohlenstoff, Keramik oder Siliziumkarbid.

Elastomere (O-Ringe oder Faltenbälge)
Diese Elemente, üblicherweise O-Ringe oder Faltenbälge, sorgen für die nötige Elastizität, um die Abdichtung zwischen der Gleitringdichtung und der Welle bzw. dem Gehäuse der Maschine sicherzustellen. Sie gleichen leichte Wellenfehlstellungen und Vibrationen aus, ohne die Dichtheit der Dichtung zu beeinträchtigen. Die Wahl des Elastomermaterials hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Temperatur, Druck und die Art des abzudichtenden Fluids.

Sekundärdichtungen
Sekundärdichtungen sind Komponenten, die innerhalb der Gleitringdichtung einen statischen Dichtungsbereich bilden. Sie verbessern die Leistung und Zuverlässigkeit der Dichtung, insbesondere unter dynamischen Bedingungen.

Hardware
- Federn: Federn sorgen für die nötige Spannung an den Dichtungsflächen und gewährleisten so einen konstanten Kontakt zwischen den Dichtungen, auch unter wechselnden Betriebsbedingungen. Dieser konstante Kontakt gewährleistet eine zuverlässige und effektive Abdichtung während des gesamten Maschinenbetriebs.
- Halter: Halterungen halten verschiedene Komponenten der Dichtung zusammen. Sie sorgen für die korrekte Ausrichtung und Position der Dichtungsbaugruppe und gewährleisten so eine optimale Leistung.
- Flanschplatten: Stopfbuchsenplatten dienen zur Befestigung der Dichtung an der Maschine. Sie stützen die Dichtungsbaugruppe und halten sie sicher an ihrem Platz.
- Stellschrauben: Stellschrauben sind kleine Gewindeteile, mit denen die Gleitringdichtung an der Welle befestigt wird. Sie gewährleisten die Beibehaltung der Dichtungsposition während des Betriebs und verhindern so eine mögliche Verschiebung, die die Wirksamkeit der Dichtung beeinträchtigen könnte.

Abschließend
Jede Komponente einer Gleitringdichtung spielt eine entscheidende Rolle für die effektive Abdichtung von Industriemaschinen. Wer die Funktion und Bedeutung dieser Komponenten versteht, erkennt die Komplexität und Präzision, die für die Entwicklung und Wartung effizienter Gleitringdichtungen erforderlich sind.
Veröffentlichungszeit: 22. Dezember 2023