PumpendichtungAusfälle und Leckagen gehören zu den häufigsten Gründen für Pumpenausfälle und können verschiedene Ursachen haben. Um Leckagen und Ausfälle von Pumpendichtungen zu vermeiden, ist es wichtig, das Problem zu verstehen, den Fehler zu identifizieren und sicherzustellen, dass zukünftige Dichtungen keine weiteren Pumpenschäden und Wartungskosten verursachen. Hier sehen wir uns die häufigsten Gründe für ausgefallene Pumpendichtungen an und wie Sie diese vermeiden können.
Gleitringdichtungen für Pumpensind die kritischste Komponente von Pumpen. Dichtungen verhindern das Austreten der gepumpten Flüssigkeit und halten mögliche Verunreinigungen fern.
Sie werden zum Transport verschiedenster Flüssigkeiten in Branchen wie Öl und Gas, Energieerzeugung, Wasser und Abwasser, Lebensmittel und Getränke usw. eingesetzt. Bei einer so weit verbreiteten Verwendung ist es wichtig, Leckagen zu erkennen und künftig zu verhindern.
Es ist zu beachten, dass alle Pumpendichtungen undicht sind. Dies ist notwendig, um einen Flüssigkeitsfilm auf der Dichtungsfläche aufrechtzuerhalten. Der Zweck einer Dichtung besteht darin, die Leckage zu kontrollieren. Unkontrollierte und übermäßige Leckagen können jedoch zu erheblichen Schäden an der Pumpe führen, wenn sie nicht schnell behoben werden.
Unabhängig davon, ob der Dichtungsfehler auf einen Installationsfehler, einen Konstruktionsfehler, Verschleiß, eine Verunreinigung, einen Komponentenfehler oder einen nicht damit zusammenhängenden Fehler zurückzuführen ist, ist es unbedingt erforderlich, das Problem rechtzeitig zu diagnostizieren, um festzustellen, ob eine erneute Reparatur oder eine Neuinstallation erforderlich ist.
Wenn Sie die Ursachen für die häufigsten Arten von Pumpendichtungsfehlern kennen und einige einfache Tipps, Anleitungen und Planungen befolgen, können Sie zukünftige Lecks deutlich einfacher vermeiden. Hier ist eine Liste der häufigsten Gründe für Pumpendichtungsfehler:
Installationsfehler
Bei der Diagnose eines Dichtungsdefekts an einer Pumpe sollten grundsätzlich zunächst die Inbetriebnahme und der Dichtungseinbau überprüft werden. Dies ist die häufigste Ursache für Dichtungsdefekte. Werden nicht die richtigen Werkzeuge verwendet, ist die Dichtung bereits beschädigt oder wird sie nicht richtig eingebaut, kommt es schnell zu Pumpenschäden.
Ein falscher Einbau der Pumpendichtung kann zu zahlreichen Ausfällen, wie z. B. Elastomerschäden, führen. Aufgrund der empfindlichen, flachen Oberfläche einer Pumpendichtung können selbst kleinste Schmutzpartikel, Öl oder Fingerabdrücke zu Fehlstellungen der Dichtungsflächen führen. Sind die Dichtungsflächen nicht ausgerichtet, dringt übermäßiges Leckagewasser in die Pumpendichtung ein. Werden größere Komponenten der Dichtung – wie Schrauben, Schmierung und die Konfiguration des Stützsystems – nicht ebenfalls überprüft, ist eine ordnungsgemäße Funktion der Dichtung nach dem Einbau unwahrscheinlich.
Die häufigsten Ursachen für eine unsachgemäße Dichtungsinstallation sind:
• Vergessen, die Stellschrauben festzuziehen
• Beschädigung der Dichtungsflächen
• Falsche Verwendung von Rohrverbindungen
• Stopfbuchsenschrauben nicht gleichmäßig anziehen
Wird ein Installationsfehler vor dem Starten der Pumpe nicht erkannt, kann er zum Abschalten des Motors und zum Verdrehen der Welle führen. Beides führt zu einer Umlaufbewegung und zum Kontakt von Innenteilen. Dies führt letztendlich zum Versagen der Dichtung und einer verkürzten Lagerlebensdauer.
Auswahl der falschen Dichtung
Mangelndes Wissen bei der Konstruktion und Installation der Dichtung ist eine weitere häufige Ursache für Dichtungsfehler. Daher ist die Auswahl der richtigen Dichtung entscheidend. Bei der Auswahl der richtigen Dichtung für eine Pumpe sind viele Faktoren zu berücksichtigen, wie zum Beispiel:
• Betriebsbedingungen
• Nicht-prozessbezogene Aktivitäten
• Reinigung
• Dämpfen
• Säure
• Ätzende Spülungen
• Das Potenzial für Off-Design-Exkursionen
Das Dichtungsmaterial muss mit der Flüssigkeit in der Pumpe kompatibel sein, da die Dichtung sonst beschädigt werden und Schäden über den Flüssigkeitsaustritt hinaus verursachen kann. Ein Beispiel hierfür ist die Wahl einer Dichtung für heißes Wasser. Wasser über 87 °C kann Dichtungsflächen nicht schmieren und kühlen. Daher ist es wichtig, eine Dichtung mit den richtigen Elastomermaterialien und Betriebsparametern auszuwählen. Wird die falsche Dichtung verwendet und die Pumpendichtung beschädigt, führt die erhöhte Reibung zwischen den beiden Dichtungsflächen mit Sicherheit zum Dichtungsausfall.
Die chemische Unverträglichkeit einer Dichtung wird bei der Auswahl von Pumpendichtungen oft übersehen. Ist eine Flüssigkeit mit einer Dichtung nicht kompatibel, kann dies dazu führen, dass Gummidichtungen, Dichtungsringe, Laufräder, Pumpengehäuse und Diffusoren reißen, aufquellen, sich zusammenziehen oder verschleißen. Dichtungen müssen häufig beim Wechsel der Hydraulikflüssigkeit in einer Pumpe ausgetauscht werden. Je nach Pumpenflüssigkeit kann eine Dichtung aus neuem Spezialmaterial erforderlich sein, um Ausfälle zu vermeiden. Jede Flüssigkeit und jedes Pumpendesign hat ihre eigenen Anforderungen. Die Wahl der falschen Dichtung führt zu spezifischen Anwendungsproblemen und Schäden.
Trockenlauf
Trockenlauf entsteht, wenn eine Pumpe ohne Flüssigkeit läuft. Sind die Innenteile der Pumpe, die zur Kühlung und Schmierung auf die gepumpte Flüssigkeit angewiesen sind, ohne ausreichende Schmierung erhöhter Reibung ausgesetzt, führt die entstehende Hitze zum Versagen der Dichtung. Die meisten Trockenlaufausfälle entstehen, wenn die Pumpe nach einer Wartung wieder gestartet wird, ohne zu prüfen, ob sie vollständig mit Flüssigkeit gefüllt ist.
Wenn eine Pumpe trocken läuft und die Hitze die Dichtung nicht mehr verträgt, kann die Pumpendichtung irreversibel beschädigt werden. Die Dichtung kann verbrennen oder schmelzen, wodurch Flüssigkeit austritt. Schon wenige Sekunden Trockenlauf können Hitzerisse oder Blasen in der Dichtung verursachen, was wiederum zu einer undichten Pumpenwellendichtung führt.
In extremen Fällen kann eine Gleitringdichtung bei einem Temperaturschock innerhalb von 30 Sekunden oder weniger zerbrechen. Um diese Art von Schäden zu vermeiden, überprüfen Sie die Pumpendichtung. Bei einem Trockenlauf ist die Dichtungsfläche weiß.
Vibrationen
Pumpen bewegen sich und vibrieren. Ist die Pumpe jedoch nicht richtig ausgewuchtet, verstärken sich die Vibrationen so stark, dass sie beschädigt werden kann. Pumpenvibrationen können auch durch falsche Ausrichtung und Betrieb der Pumpe zu weit links oder rechts vom Bestpunkt (BEP) der Pumpe verursacht werden. Zu starke Vibrationen führen zu einem großen axialen und radialen Spiel der Welle, was zu einer falschen Ausrichtung und vermehrtem Flüssigkeitsaustritt durch die Dichtung führt.
Vibrationen können auch durch übermäßige Schmierung entstehen. Eine Gleitringdichtung benötigt einen dünnen Schmierfilm zwischen den Dichtflächen, und zu starke Vibrationen verhindern die Bildung dieser Schmierschicht. Muss eine Pumpe unter extremen Bedingungen arbeiten, wie z. B. Baggerpumpen, muss die verwendete Dichtung überdurchschnittliches Axial- und Radialspiel aushalten. Es ist außerdem wichtig, den Bestpunkt der Pumpe zu ermitteln und sicherzustellen, dass der Bestpunkt nicht über oder unter dem Bestpunkt liegt. Dies kann neben der Undichtigkeit der Dichtung zahlreiche weitere Schäden verursachen.
Lagerverschleiß
Wenn sich die Pumpenwelle dreht, verschleißen die Lager durch Reibung. Abgenutzte Lager führen zu Schwingungen der Welle, die wiederum schädliche Vibrationen verursachen, deren Folgen wir bereits besprochen haben.
Im Laufe der Lebensdauer einer Dichtung kommt es wahrscheinlich zu natürlichem Verschleiß. Dichtungen verschleißen mit der Zeit, Verunreinigungen beschleunigen den Verschleiß jedoch oft und verkürzen die Lebensdauer. Diese Verunreinigungen können im Dichtungssystem oder im Inneren der Pumpe auftreten. Manche Flüssigkeiten halten Verunreinigungen besser von der Pumpendichtung fern. Wenn es keine andere Ursache für den Dichtungsverschleiß gibt, sollten Sie einen Flüssigkeitswechsel in Erwägung ziehen, um die Lebensdauer der Dichtung zu verlängern. Hochwertigere Lager verformen sich durch Lastdruck weniger leicht. Daher ist es wichtig, den Metall-Metall-Kontakt zu reduzieren, der zu Verunreinigungen führen kann.
Veröffentlichungszeit: 17. März 2023