Gleitringdichtung aus Kohlenstoff vs. Siliziumkarbid

Haben Sie sich schon einmal über die Unterschiede zwischen Kohlenstoff undSiliziumkarbid-GleitringdichtungenIn diesem Blogbeitrag gehen wir auf die einzigartigen Eigenschaften und Anwendungen der einzelnen Materialien ein. Am Ende wissen Sie genau, wann Sie Kohlenstoff oder Siliziumkarbid für Ihre Dichtungsanforderungen wählen sollten, und können so fundierte Entscheidungen für Ihre Projekte treffen.

Eigenschaften von Kohlenstoff-Dichtflächen
Kohlenstoff ist ein häufig verwendetes Material fürGleitringdichtungenAufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften bietet es hervorragende Schmiereigenschaften, die Reibung und Verschleiß zwischen den Dichtungsflächen während des Betriebs reduzieren. Kohlenstoff weist zudem eine gute Wärmeleitfähigkeit auf, wodurch er Wärme effizient ableitet und einen übermäßigen Temperaturanstieg an der Dichtungsfläche verhindert.

Ein weiterer Vorteil von Kohlenstoff-Dichtflächen ist ihre Fähigkeit, sich an leichte Unebenheiten oder Fehlausrichtungen der Gegenfläche anzupassen. Diese Anpassungsfähigkeit gewährleistet eine dichte Abdichtung und minimiert Leckagen. Kohlenstoff ist zudem beständig gegen eine Vielzahl von Chemikalien und eignet sich daher für den Einsatz in verschiedenen industriellen Anwendungen.

Eigenschaften von Siliziumkarbid-Dichtungsflächen
Siliziumkarbid (SiC) ist aufgrund seiner außergewöhnlichen Härte und Verschleißfestigkeit eine weitere beliebte Wahl für Gleitringdichtungen. SiC-Dichtungsflächen halten rauen Betriebsbedingungen wie hohen Drücken, Temperaturen und abrasiven Medien stand. Die hohe Wärmeleitfähigkeit des Materials trägt zur Wärmeableitung bei, verhindert thermische Verformungen und erhält die Dichtungsintegrität.

SiC-Dichtflächen bieten zudem eine hervorragende chemische Beständigkeit und eignen sich daher für den Einsatz in korrosiven Umgebungen. Die glatte Oberfläche von SiC reduziert Reibung und Verschleiß und verlängert so die Lebensdauer der Gleitringdichtung. Der hohe Elastizitätsmodul von SiC sorgt zudem für Dimensionsstabilität und stellt sicher, dass die Dichtflächen während des Betriebs plan und parallel bleiben.

Unterschied zwischen Kohlenstoff und Siliziumkarbid
Zusammensetzung und Struktur
Kohlenstoff-Gleitringdichtungen bestehen aus Graphit, einer Kohlenstoffart, die für ihre selbstschmierenden Eigenschaften sowie ihre Beständigkeit gegen Hitze und Chemikalien bekannt ist. Der Graphit wird üblicherweise mit Harz oder Metall imprägniert, um seine mechanischen Eigenschaften zu verbessern.

Siliziumkarbid (SiC) ist ein harter, verschleißfester Keramikwerkstoff aus Silizium und Kohlenstoff. Seine kristalline Struktur trägt zu seiner hervorragenden Härte, Wärmeleitfähigkeit und chemischen Stabilität bei.

Härte und Verschleißfestigkeit
Siliziumkarbid ist deutlich härter als Kohlenstoff und weist eine Mohshärte von 9–9,5 auf, während Graphit nur 1–2 beträgt. Diese hohe Härte macht SiC selbst bei anspruchsvollen Anwendungen mit abrasiven Medien äußerst widerstandsfähig gegen abrasiven Verschleiß.

Kohlenstoffdichtungen sind zwar weicher, bieten aber dennoch eine gute Verschleißfestigkeit in nicht abrasiven Umgebungen. Die selbstschmierende Wirkung von Graphit trägt dazu bei, Reibung und Verschleiß zwischen den Dichtungsflächen zu reduzieren.

Temperaturbeständigkeit
Sowohl Kohlenstoff als auch Siliziumkarbid verfügen über hervorragende Hochtemperatureigenschaften. Kohlenstoffdichtungen können typischerweise bei Temperaturen bis zu 350 °C (662 °F) betrieben werden, während Siliziumkarbiddichtungen sogar noch höheren Temperaturen standhalten, die oft über 500 °C (932 °F) liegen.

Die Wärmeleitfähigkeit von Siliziumkarbid ist höher als die von Kohlenstoff, sodass SiC-Dichtungen die Wärme effektiver ableiten und eine niedrigere Betriebstemperatur an der Dichtungsschnittstelle aufrechterhalten können.

Chemische Beständigkeit
Siliziumkarbid ist chemisch inert und beständig gegen die meisten Säuren, Basen und Lösungsmittel. Es eignet sich hervorragend zum Abdichten hochkorrosiver oder aggressiver Medien.

Kohlenstoff bietet zudem eine gute chemische Beständigkeit, insbesondere gegenüber organischen Verbindungen sowie nicht oxidierenden Säuren und Basen. Für stark oxidierende Umgebungen oder Anwendungen mit Medien mit hohem pH-Wert ist er jedoch möglicherweise weniger geeignet.

Kosten und Verfügbarkeit
Gleitringdichtungen aus Kohle sind aufgrund der geringeren Rohstoffkosten und der einfacheren Herstellungsverfahren im Allgemeinen günstiger als Dichtungen aus Siliziumkarbid. Kohledichtungen sind weit verbreitet und können in verschiedenen Qualitäten und Konfigurationen hergestellt werden.

Siliziumkarbiddichtungen sind spezialisierter und in der Regel teurer. Die Herstellung hochwertiger SiC-Komponenten erfordert fortschrittliche Fertigungstechniken und strenge Qualitätskontrollen, was zu höheren Kosten beiträgt.

Wann wird Carbon Seal verwendet?
Kohlenstoff-Dichtflächen eignen sich ideal für Anwendungen mit niedrigen bis mittleren Drücken und Temperaturen. Sie werden häufig in Wasserpumpen, Mischern und Rührwerken eingesetzt, bei denen das Dichtungsmedium weder stark abrasiv noch korrosiv ist. Kohlenstoffdichtungen eignen sich auch zum Abdichten von Flüssigkeiten mit schlechten Schmiereigenschaften, da das Kohlenstoffmaterial selbst für die Schmierung sorgt.

Bei Anwendungen mit häufigen Start-Stopp-Zyklen oder bei denen die Welle axialen Bewegungen ausgesetzt ist, können Kohlenstoff-Dichtflächen diese Bedingungen aufgrund ihrer selbstschmierenden Eigenschaften und ihrer Fähigkeit, sich an leichte Unregelmäßigkeiten in der Passfläche anzupassen, bewältigen.

Wann wird eine Siliziumkarbid-Dichtung verwendet?
Dichtungsringe aus Siliziumkarbid werden bevorzugt bei Anwendungen mit hohem Druck, hohen Temperaturen und abrasiven oder korrosiven Medien eingesetzt. Sie kommen häufig in anspruchsvollen Industrieprozessen zum Einsatz, beispielsweise in der Öl- und Gasförderung, der chemischen Verarbeitung und der Stromerzeugung.

SiC-Dichtungen eignen sich auch zur Abdichtung hochreiner Flüssigkeiten, da sie das abzudichtende Medium nicht verunreinigen. Bei Anwendungen mit schlechten Schmiereigenschaften des Dichtungsmediums ist SiC aufgrund seines niedrigen Reibungskoeffizienten und seiner Verschleißfestigkeit eine ausgezeichnete Wahl.

Bei häufigen Temperaturschwankungen oder Thermoschocks trägt die hohe Wärmeleitfähigkeit und Dimensionsstabilität von SiC dazu bei, die Dichtungsleistung und Langlebigkeit aufrechtzuerhalten. Darüber hinaus eignen sich SiC-Dichtungen aufgrund ihrer außergewöhnlichen Haltbarkeit und Verschleißfestigkeit ideal für Anwendungen, die eine lange Lebensdauer und minimalen Wartungsaufwand erfordern.

FAQs
Welches Gleitringdichtungsmaterial wird häufiger verwendet?
Aufgrund seiner geringeren Kosten und der für viele Anwendungen ausreichenden Leistung wird Kohlenstoff häufiger in Gleitringdichtungen verwendet.

Können Kohlenstoff- und Siliziumkarbiddichtungen austauschbar verwendet werden?
In einigen Fällen ja, aber es hängt von den spezifischen Anwendungsanforderungen ab, wie beispielsweise Temperatur, Druck und Flüssigkeitskompatibilität.

Abschließend
Berücksichtigen Sie bei der Wahl zwischen Gleitringdichtungen aus Kohlenstoff oder Siliziumkarbid die spezifischen Anwendungsanforderungen. Siliziumkarbid bietet eine höhere Härte und chemische Beständigkeit, während Kohlenstoff bessere Trockenlaufeigenschaften bietet.


Veröffentlichungszeit: 15. Juli 2024