Alle Gleitringdichtungen müssen dieGleitringdichtungs geschlossen, wenn kein Hydraulikdruck vorhanden ist. In Gleitringdichtungen werden unterschiedliche Federtypen verwendet.
EinzelfederGleitringdichtungDer Vorteil eines vergleichsweise großen Querschnitts der Spule ist, dass sie korrosionsbeständiger ist und nicht durch viskose Flüssigkeiten verstopft. Die Gleitringdichtung mit einer einzelnen Feder hat den Nachteil, dass sie keine gleichmäßige Belastung der Dichtungsflächen gewährleistet. Zentrifugalkräfte können dazu führen, dass sich die Spulen abwickeln. Einzelne Federn benötigen tendenziell mehr axialen Platz, und Gleitringdichtungen unterschiedlicher Größe erfordern auch Federn unterschiedlicher Größe.
Mehrere Federnsind in der Regel kleiner als Einzelfedern und sorgen für eine gleichmäßigere Belastung der Dichtungsflächen. Viele Gleitringdichtungen unterschiedlicher Größe können die gleichen Federn nur durch eine veränderte Anzahl von Federwindungen verwenden. Mehrfachfedern widerstehen dem Abwickeln durch die Zentrifugalkraft besser als Einzelfedern, wobei die Kräfte unterschiedlich wirken. Der geringe Drahtquerschnitt der kleinen Federn führt jedoch dazu, dass die kleineren Federn nicht korrosionsbeständig sind und verstopfen.
A Wellenfeder-GleitringdichtungSbenötigt sogar noch weniger axialen Raum als die Mehrfachfederkonstruktion. Für optimale Fertigungsergebnisse sind jedoch Spezialwerkzeuge erforderlich. Zudem beschränkt das erforderliche Temperieren die Materialauswahl auf hochwertige Edelstahl- und Hastelloy-Stähle. Drittens muss bei einer gegebenen Auslenkung eine größere Belastungsänderung toleriert werden. Es ist mit einem erheblichen Kraftverlust bzw. Kraftzuwachs bei vergleichsweise geringer axialer Bewegung zu rechnen.
Eine Waschmaschineist eine sehr steife Feder; das übliche Problem bei einer Unterlegscheibe ist, dass die Federrate zu hoch ist. Um die Federrate zu reduzieren, werden die Unterlegscheiben gestapelt.
BalgEin Metallbalg ist eine Kombination aus Feder und sekundärem Dichtelement. Es gibt geschweißte und geformte Metallbälge. Geformte Bälge reduzieren den Schweißaufwand, da geformte Bälge eine deutlich höhere Federkonstante aufweisen als geschweißte Bälge. Die Wahl der Balgdicke richtet sich nach der Druckfestigkeit ohne übermäßige Federkonstante. Die Wahl der Schweißtechnik und der Balgform ist wichtig, um eine maximale Lebensdauer zu gewährleisten.
Veröffentlichungszeit: 02.12.2022